
Definition einer elektronischen Plattform
Als elektronische Plattform gilt jede elektronische Schnittstelle, die den direkten Kontakt zwischen verschiedenen Parteien ermöglicht, um eine Lieferung oder Dienstleistung zu erbringen. Dies kann in Form eines browserbasierten Marktplatzes, einer App oder eines anderen elektronischen Mediums geschehen. Der Begriff ist bewusst weit gefasst, um alle aktuellen und zukünftigen technologischen Entwicklungen abzudecken.
Durchsetzung der Regelung
Um die Einhaltung der neuen Vorschriften zu gewährleisten, kann die eidgenössische Steuerverwaltung administrative Massnahmen ergreifen. So können beispielsweise Warensendungen von nicht registrierten Plattformen zurückgehalten und vernichtet werden. Kunden haben in solchen Fällen keinen Anspruch auf Entschädigung. Zudem können Plattformen, gegen die Massnahmen ergriffen wurden, in einem öffentlichen Register genannt werden.
Wichtige Schritte für Unternehmen
Unternehmen, die eine elektronische Plattform betreiben, sollten prüfen, ob sie von der Registrierungspflicht betroffen sind. Es ist wichtig, rechtzeitig alle notwendigen Vorkehrungen zu ergreifen, um sich bis zum 1. Januar 2025 für die Mehrwertsteuer registrieren zu lassen. So lassen sich potenzielle kommerzielle und steuerliche Nachteile vermeiden.
Unterstützung durch Grant Thornton Schweiz und Liechtenstein
Grant Thornton Schweiz und Liechtenstein unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung einer rechtssicheren und mehrwertsteuerkonformen E-Commerce-Lieferkette. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.