-
Audit Financial Services
Mehr Sicherheit, mehr Vertrauen: Wirtschaftsprüfung für Banken und andere Finanzunternehmen
-
Audit Industry, Services, Institutions
Mehr Sicherheit, mehr Vertrauen: Wirtschaftsprüfungen für nationale und internationale Geschäftskunden
-
Corporate Tax
Nationale und internationale Steuerberatung und -planung
-
Individual Tax
Individual Tax
-
Indirect Tax/VAT
Unsere Dienstleistungen im Bereich Mehrwertsteuer
-
Transfer Pricing
Verrechnungspreise
-
M&A Tax
Mergers & Acquisitions Steuern – Beratung über den gesamten Transaktionszyklus
-
Tax Financial Services
Tax Financial Services
-
Advisory IT & Digitalisation
Vermittlung von Sicherheit aus der IT.
-
Forensic Services
Heutzutage geht es bei der Aufklärung von Straftaten in Unternehmen immer häufiger auch um digitale Daten und ganze IT-Systeme.
-
Regulatory & Compliance Financial Services
Beratungsdienstleistungen in den Bereichen Finanzmarktrecht und Sustainable Finance.
-
Mergers & Acquisitions / Transaction Services
Gut beraten Transaktionen erfolgreich abwickeln.
-
Legal Services
Persönliche Beratung, die Ihnen Recht gibt.
-
Trust Services
Ihr zuverlässiger Partner in Sachen Vermögensplanung, Trusts und Stiftungen.
-
Business Risk Services
Nachhaltiges Wachstum für Ihr Unternehmen.
-
IFRS Services
Die Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) und die Finanzberichterstattung stehen ständig vor neuen Herausforderungen durch Gesetzgeber, Regulierungsbehörden und Gremien. Einige IFRS-Rechnungslegungsthemen sind so komplex, dass sie generell schwer zu handhaben sind.
-
Abacus
Grant Thornton Schweiz Liechtenstein ist seit 2020 offizieller Vertriebspartner der Abacus Business Software.
-
Accounting Services
Buchführung ist für uns weit mehr als die Verarbeitung von Zahlen.
-
Payroll Services
Monat für Monat sparen Sie Zeit und Energie, wenn Sie wissen, dass Ihre komplette Lohnadministration sich in den besten Händen befindet.
-
Real Estate Management
Geben Sie Ihrem kompletten Immobilienmanagement ein sicheres Zuhause.
-
Lernende
Karriere mit Lehre?!

Sanierungsbegriff
Eine Gesellschaft ist aus Sicht der Gewinnsteuer sanierungsbedürftig, wenn eine handelsrechtliche Unterbilanz vorliegt. Für die Zwecke der Verrechnungssteuer und der Stempelabgaben wird der Begriff neu separat definiert. Bei der Verrechnungssteuer werden die stillen Reserven nur dann berücksichtigt, wenn sie von der steuerpflichtigen Person geltend gemacht werden und nachgewiesen werden können. Bei den Stempelabgaben präzisiert die Eidgenössischen Steuerverwaltung, dass Gewinnvorträge und Gewinnreserven mit den Verlusten zu verrechnen sind.
Forderungsverzicht von Aktionären
Ein Forderungsverzicht durch einen Anteilsinhaber, der direkt in das Eigenkapital einer Gesellschaft gebucht wird, ist immer gewinnsteuerunwirksam. Es spielt dabei keine Rolle, ob die Gesellschaft sanierungsbedürftig ist oder nicht. Die ESTV stellt somit klar, dass dem Massgeblichkeitsprinzip auch im Bereich von Forderungsverzichten bei Sanierungen zu folgen ist.
Werden die Zuschüsse nicht mit bestehenden Verlusten verrechnet, ist die Emissionsabgabe geschuldet. Werden hingegen keine handelsrechtlichen Verluste vernichtet und die Kapitaleinlagen direkt in das Eigenkapital der Gesellschaft eingelegt, gelten sie als Kapitaleinlagereserven (KER).
Erfolgt die Verbuchung des Forderungsverzichts über die Erfolsrechnung, führt dies zu einem steuerpflichtigen Sanierungsertrag. Solchenfalls erfolgswirksam verbuchte Forderungsverzichte gelten nicht als KER.
Sanierungsfreibetrag
Wie ausgeführt, ist eine direkt ins Eigenkapital eingebuchte Kapitaleinlage gewinnsteuerneutral. Soweit die Gesellschaft sanierungsbedürftig ist und die Kapitaleinlage mit bestehenden handelsrechtlichen Verlusten verrechnet wird, kann sie für die Zwecke der Emissionsabgabe den Sanierungsfreibetrag in Höhe von maximal CHF 10 Mio. geltend machen. Verluste des im Zeitpunkt der Sanierung laufenden Geschäftsjahres gelten als bestehende Verluste. Die Verrechnung der Verluste muss spätestens anlässlich der ordentlichen Generalversammlung beschlossen werden, welche die Jahresrechnung für die Periode genehmigt, in welcher die Sanierungsleistung erbracht wurde. Die Ausbuchung der Verluste ist spätestens im auf die Sanierung folgenden Geschäftsjahr vorzunehmen.
Sanierungsfusion
Im Rahmen des KS Nr. 32a wurde die vormals im KS Nr. 5a vom 1. Februar 2022 publizierte Verwaltungspraxis im Zusammenhang mit der Sanierungsfusion übernommen: Liegen, dynamisch betrachtet, keine betriebswirtschaftlichen Gründe für eine Fusion vor oder handelt es sich um eine Steuerumgehung, ist die Übernahme von steuerlichen Verlustvorträgen im Rahmen einer Fusion ausgeschlossen. Weiter unterliegen die durch die Sanierungsfusion untergehenden Reserven der Verrechnungssteuer.
Bei der Sanierung einer Gesellschaft sind aus steuerlicher Sicht vielfältige Aspekte zu beachten, um allenfalls Steuervorteile nutzen zu können. Gerne unterstützt Sie Grant Thornton Schweiz/Liechtenstein als kompetenter Ansprechpartner bei Fragen rund um das Thema Sanierungen.
